
Radio
SRF2 Kultur
Corinne Holtz ist Autorin und Expertin für Radio SRF2 Kultur. Schwerpunkte: Interpretationsgeschichte, Musiktheater, Biografik, Zeitgeschichte.
Lass uns in Schönheit sterben
Corinne Holtz und Michael Meyer
Musik unserer Zeit: 28.12. 2022
Sphärenmusik von Monsieur Croche
Corinne Holtz und Anselm Gerhard
Musik unserer Zeit: 02.02. 2022
Kampf der Temperaturen
Corinne Holtz und Silvan Moosmüller
Musik unserer Zeit: 17.11. 2021
Pauline Viardot-Garcia: Schluss mit Püppchen und Diva
Corinne Holtz und Beatrix Borchard
Der Sound von 1971
Corinne Holtz über die Anfänge feministischer Musik
Paul Celan in der Musik
Corinne Holtz und Roman Brotbeck
Musik unserer Zeit: 18.11.2020
Zehn neu gestimmte Klaviere
Corinne Holtz, Edu Haubensak, Simone Keller und Urs Bachmann
Planet Björk
Corinne Holtz und Isabel Mundry
Musik unserer Zeit: 20.11.2019
Clara Schumann: Jahrhundertpianistin, dann Frau am Herd
Corinne Holtz und Janina Klassen
Gertrud Grunow: Meisterin am Bauhaus
Corinne Holtz porträtiert die vergessene Musikreformerin
Das Triadische Ballett: ein verrücktes Fest
Corinne Holtz Werk über Oskar Schlemmers Gesamtkunstwerk
Musik unserer Zeit: 17.04.2019
Philipp Blom erzählt die Migrationsgeschichte seiner Geige
Corinne Holtz besucht den Historiker und seine Geige in Wien
Kosmos Stockhausen: Leben, Werk, Wirkung
Corinne Holtz mit einer Nachlese zum 90. Geburtstag
Musik unserer Zeit: 22.08. 2018
Stubete mit Pia Signer-Dobler
Corinne Holtz auf Reportage im Roothuus Gonten
Galina Ustwolskaja: Klaviersonate Nr. 5
Corinne Holtz und Edu Haubensak
Musik unserer Zeit: 14.03. 2018
Pick mich auf, mein Flügel
Corinne Holtz und Bo Wiget
Musik unserer Zeit: 08.11. 2017
Michael Gielen zum 90. Geburtstag
Corinne Holtz über den Dirigenten, Opernchef und Komponisten
Musik unserer Zeit: 19.07. 2017
Was tun gegen Strassenlärm?
Corinne Holtz über Forschungsergebnisse der Akustik-Pioniere Inès und Fabian Neuhaus
Arena statt Schuhschachtel?
Corinne Holtz über Architektur und Akustik boomender Konzertsäle
Die Orgel - abgesetzte Königin der Instrumente
Corinne Holtz über das Image von Orgel und Organist/in
Werk statt Leben? Max Reger im Licht einer neuen Biografie
Corinne Holtz und Susanne Popp
Musik unserer Zeit: 11.05. 2016
Zuerst Mensch, dann Jude: Yehudi Menuhins politische Biografie
Corinne Holtz über die Hintergründe des Friedensmissionars
flink, flugs, flott: Zum 100. Geb. von Friedrich Cerha
Corinne Holtz über Leben und Werk des Wiener Avantgardisten
Musik unserer Zeit: 17.02. 2016
Markt und Mythos Violine
Corinne Holtz, Julia Becker, Markus Ramsauer und David Schoenbaum
Wunde und Wunder Edith Piaf
Corinne Holtz über die Wirkungsmacht der Ikone des französischen Chansons
Aufbruchstimmung im Trio Catch
Corinne Holtz beobachtet das Nachwuchsensemble beim Proben
Musik unserer Zeit: 24.06. 2015
Wieviel darf Musikerziehung kosten?
Corinne Holtz besucht eine finnische Grundschule und bilanziert die Musikerziehung in der Schweiz
Erik Satie im Fegefeuer des Fortschritts
Corinne Holtz und Simon Crameri
Musik unserer Zeit: 15.04.2015
Elisabeth Jacquet de la Guerre – Komponistin am Hof des Sonnenkönigs
Corinne Holtz und Christine Fischer
Orchestrierte Vertreibung – NS-Geschichte der Wiener Philharmoniker
Corinne Holtz, Bernadette Mayrhofer und Fritz Trümpi
Klaus Huber erinnert sich
Corinne Holtz und Klaus Huber
Musik unserer Zeit: 26.11.2014
verhören von und mit Melinda Nadj Abonji und Balts Nill
Ein Musikhörstück im Auftrag von hexperimente–die bühne im avers
Adolf Wölfli – Musiker und Komponist
Corinne Holtz und Eric Förster
Eine Begegnung mit Nuria Schoenberg-Nono
Corinne Holtz auf Besuch im Luigi-Nono-Archiv in Venedig
1914 im Licht der Komponistin Lili Boulanger
Corinne Holtz und Beatrix Borchard
Jean-Luc Godard – auch ein Musikregisseur
Corinne Holtz und Jürg Stenzl
Musik unserer Zeit: 28.05.2014
Galgaboda von und mit Claudia Carigiet und Jürg Kienberger
Ein Musikhörstück im Auftrag von hexperimente–die bühne im avers
Zum 80. Geburtstag von Achim Freyer
Corinne Holtz porträtiert den Bühnenbildner und Regisseur Achim Freyer
Lampenfieber ist heilbar
Corinne Holtz und Déirdre Mahkorn
Herrschaftsinstrument Klavier
Corinne Holtz und Christoph Kammertöns
Büchner-Opern auf dem Prüfstand
Corinne Holtz und Stefan Keym
Der Dirigent – ein Auslaufmodell
Corinne Holtz, Lena-Lisa Wüstendörfer und Arne Stollberg
Maria Tanase – interpretiert von Irina Ungureanu
Corinne Holtz und Irina Ungureanu
Von Toscanini bis Abbado – eine Geschichte des Lucerne Festival
Corinne Holtz und Erich Singer
Zurück zum Vinyl
Corinne Holtz auf Produktionsbesuch beim Label „Berliner Meisterschallplatten“
Fluchtort Bayreuth – die Festspiele im Licht von Radiodokumenten
Corinne Holtz mit Fundstücken aus den Archiven
Edith Piaf – dargestellt in einer neuen Biografie
Corinne Holtz und Jens Rosteck
Richard Wagner in Zürich
Corinne Holtz und Laurenz Lütteken
Offertorium von Sofia Gubaidulina
Corinne Holtz, Barbara Doll und Patrick Müller
Horntrio von György Ligeti
Corinne Holtz, Helena Winkelman und Patrick Müller
Jossi Wieler und Sergio Morabito
Corinne Holtz im Gespräch mit dem Leitungsteam der Oper Stuttgart
Franz Liszt im Licht von Nike Wagner
Corinne Holtz und Nike Wagner
Idomeneo von Wolfgang Amadeus Mozart
Corinne Holtz, Bettina Auer und Konrad Junghänel
Maria Judina – Pianistin und Dissidentin
Corinne Holtz im Gespräch mit den Zeitzeugen Igor Blazhkov und Tatjana Frumkis
Der Dirigent Otto Klemperer – dargestellt von Eva Weissweiler
Corinne Holtz im Gespräch mit der Autorin der ersten deutschen Biografie
Peter Konwitschny inszeniert am Theater Chur
Corinne Holtz im Gespräch mit dem Regisseur über ‚Pierrot hat genug’
Der Komponist Stefan Wolpe – revisited
Corinne Holtz und Heidy Zimmermann
Musik unserer Zeit: 15.12.2010
Der Stimmkünstler Graham F. Valentine
Corinne Holtz und Graham F. Valentine
Ode on St. Cecilias Day von Henry Purcell
Corinne Holtz, Silke Leopold und Kai Wessel
Ruth Berghaus inszeniert Freischütz
Corinne Holtz zur Konzeption der Inszenierung am Opernhaus Zürich
Kafka-Fragmente von György Kurtag
Corinne Holtz, Roman Brotbeck und Barbara Doll